👉 Hier stehen alle getesten Zählertypen (white list). Auch weitere Zähler werden unterstützt, sofern das SML-Protokoll richtig ausgegeben wird (Generetic SML).
👉 Programmbeschreibung: Hier stehen die Funktionsmöglichkeiten, wenn unserer Service genutzt wird.
Der am Zähler angebrachte StromLog empfängt die Messdaten aus dem Zähler. Nach der Dekodierung und Aufbereitung der Messdaten, werden diese an den Datenserver versendet. Das erfolgt alle 15 Minuten. Wir stellen den dafür notwendige Service (Datenbank) kostenfrei für 2 Jahre bereit. Danach werden Daten, älter als 2 Jahre gelöscht. Sie können aber ebenfalls Ihren eigenen Datenserver nutzen. Informationen dazu erhalten Sie in der technischen Beschreibung. Nachdem die Daten erfolgreich im Datenserver gespeichert wurden können Sie sich diese grafisch anzeigen lassen. Wir bieten Ihnen mit unserem Service eine einfache Oberfläche an, welche speziell für Handys und Tablets optimiert wurde. Detailierte Informationen zur Einrichtung, Funktion und Datenschutz finden Sie auf unseren Hilfeseiten.
Die Funktion des StromLog basiert auf das Einlesen der Daten aus dem Zähler über die optoelektronische Schnittstelle, mit Hilfe des Abtastkopfes. Dieser empfängt, die von Zähler ausgegebenen Daten und liefert diese an den StromLog weiter. Nach der Dekodierung der vom Zähler gelieferten Daten werden diese an die Zieladresse (Server) gesendet. Der Server verwaltet die Daten und liefert diese in einer komfortablen Ausgabe, per grafischen Diagramm wieder aus.
Hier können Sie sich eine Beispielanzeige mit fiktiven Daten anzeigen lassen. Die dargestellten Daten werden exemplarisch, per Zufall berechnet und stellen keine realistische Werte dar. Anzeigebeispiel
Aufgrund dieses komplexen Zusammenspiels sind vorab einige wichtige Einstellungen zu tätigen. Das garantiert, dass die Daten sicher auf den Server gespeichert werden und nur der Dateneigentümer seine Zählerdaten einsehen kann. Das erfordert die Eingaben von Zieladresse, Nutzernamen, Passwort und eine eindeutige Benutzer-Identifikations-Nummer, nachfolgend Used-ID oder Nutzer-ID genannt.
Gehen Sie auf folgende Seite Anmeldung und legen Sie sich ein Benutzerkonto an.
Alternativ können Sie sich einen eigenen Server anlegen und die Daten an diesen senden. Das erfordert Programmierkentnisse und den vollen Serverzugriff, sowie auch auf deren Datenbank. (Technische Beschreibung)
Nach erfolgreicher Anmeldung tragen Sie die Einstellungsparameter (User-ID, Benutzername, Passwort und Link zum Server, ohne Umlaut, wie ä,ü,ö,ß) in Ihrem StromLog ein.
Zur Anzeige nutzen Sie bitte den Login, welcher auf dieser Seite oben angegeben ist.
Nach dem Login werden auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert, welche den Login überspringen können, so dass Sie nicht jedesmal die Login-Daten neu eingeben müssen.
Diese Cookies haben eine Laufzeit von einem Monat. Danach wird eine erneute Anmeldung notwendig. Diese Cookies sind verschlüsselt und zeigen nur Ihre Daten an.
Alternativ können Sie eine App nutzen (derzeit nur auf Android) und erhalten aufgrund der hinterlegten Zugangsdaten, eine sofortige Anzeige, ohne sich einloggen zu müssen.
Grundvoraussetzung zum Betrieb des StromLog ist eine stabile WIFI Verbindung mit Ihrem oder einem benachbarten WLAN.
Platzieren Sie ihren StromLog außerhalb des Zählerschrankes an einem nichtmetallischen Ort. Ihr StromLog benötigt eine, nicht durch metallische Gegenstände versperrte Verbindung zu Ihrem Router (Luftlinie).
Auch platzieren Sie eventuell benötigte elektrischen Geräte, wie WLAN-Extender oder Netzteile nicht unmittelbar neben dem StromLog. Wenn möglich, sollten mindestens 2 Meter Abstand eingehalten werden.
Sie können ausprobieren, ob andere elektrische Geräte den StromLog beeinflussen, wenn diese in der Nähe platziert werden. Wenn Beeinträchtigungen sind, erhällt der StromLog undefinierte Daten und die Funktion wird beeinflusst.
Wenn keine Beeinflussung vorhanden ist, ist die Funktion des StromLog stabil. Bei auftretenden Fehlern, kann es an einer Beeinflussung anderer Geräte liegen.
Die Ersteinrichtung ist das Herstellen der Verbindung zum WLAN. Dazu wird ein Endgerät, entweder Handy, Tablet oder Computer benötigt.
Nachfolgend eine kurze Anleitung zur Einrichtung. Müssen die Einstellungen im StromLog zurückgesetzt werden, befindet sich im StromLog ein kleiner Taster.
Dieser ist für 15 Sekunden zu drücken, bis die rote LED schnell blinkt und dann Dauerlicht angezeigt. Nach diesem Reset muss der StromLog im WLAN wieder neu angemeldet werden.
- Verbinden Sie den StromLog mit dem Stromnetz (Netzteil in die Steckdose).
- Die rote LED leuchtet mit Dauerlicht. (Nur wenn, das WLAN noch nicht eingerichtet wurde, sonst fängt nach kurzer Zeit die rote LED für 30 Sekunden zu blinken.)
- Platzieren Sie den Leskopf an die optoelektronische Schnittstelle an Ihrem Zähler (Fenster mit transparentem Plastik). Dieser muss selbständig, per Magnet haften bleiben. Das Anschlusskabel vom Lesekopf muss senkrecht nach unten ausgerichtet sein. Bei einigen Zähler kann auch das Kabel nach oben ausgerichtet werden.
- Nehmen Sie ihr Endgerät (Handy, Tablet oder Computer) und verbinden Sie ihr WLAN mit "StromLog_Setup".(Bei einigen Geräten müssen Sie Ihren Internetzugang kurzzeitig entfernen, damit das Endgerät im StromLog-WLAN bleibt.)
- Nachdem sich ihr Endgerät mit dem StromLog verbunden hat kommt ein Hinweis, sich an das Netzwerk anzumelden. Das ist zu bestätigen.
Wenn das nicht automatisch erfolgt, dann geben Sie in der Adressleiste Ihres Browsers folgende URL ein "http://192.168.4.1" und bestätigen Sie die Eingabe.(Chrome, Mozilla, MS-Edge oder Apple-Safari)
- Im erscheinenden Menü, unter "Configure WIFI", geben Sie Ihre Daten für den WLAN-Zugriff ein (SSID und Passwort) und bestätigen die Eingabe mit "Save".
- Jetzt verbindet sich der StromLog mit Ihrem WLAN und die Verbindung zum Endgerät wird unterbrochen. (Jetzt können Sie wieder Ihren Internet-Zugang am Endgerät eingeben, falls Sie diesen entfernen mussten.)
- Nach der Speicherung muss die rote LED am StromLog für 30 Sekunden blinken. Danach erlischt die LED. Dieses kann ein paar Sekunden dauern, bis der StromLog sich mit Ihrem WLAN verbunden hat.
- Jetzt kommt der etwas schwierige Teil der Einrichtung, wenn Sie nicht unsere App zum suchen nutzen. Sie müssen die URL des StromLog finden und im Internetbrowser, in der Adressleiste eingeben.
- Melden Sie sich an Ihrem Internetrouter an und suchen in den verbundenen Geräten nach StromLog oder "ESP-yxz" (xyz ist eine Zahl mit Buchstaben)
- Neben dem Gerät steht eine URL "IP-Adresse", welche so aussehen muss "192.168.xy.xy" (xy ist eine x-beliebige Zahl).
- Im Internet-Browser geben Sie diese IP-Adresse ein und bestätigen Sie die Eingabe (http://192.168.xy.xy).
- Herzlichen Glückwunsch, jetzt sehen Sie die Oberfläche des StromLog. Hier sehen Sie bereits Ihre Zählerdaten.
- Jetzt klicken Sie auf Einstellungen und geben die Daten ein, entsprechend der bereitgestellten E-Mail (oder alternativ Ihren Daten-Server).
- Zähler-Typ: hier wird die interne Kennung des Stromzählers angezeigt (HLY bedeutet Holley).
- Zählername: das ist der Name, der Ihnen im Browser-Fenster angezeigt wird, wenn Sie sich die Daten auf dem StromLog ansehen.
- Nutzer: das ist der Login-Name für den Dienst der Zählerdatenanzeige, unter dem die Daten gespeichert werden. Diese wurde Ihnen in der Anmelde-E-Mail zugesendet.
- Nutzer-ID: ist Ihre User-ID zur eindeutigen Idenfikation. Diese wurde Ihnen in der Anmelde-E-Mail zugesendet.
- Password: das bei der Anmeldung vergebene Passwort. (ohne Umlaut, wie ä,ü,ö und ß)
- Daten-Server: ist die Ziel-Adresse des Datenspeichers. Diese wurde Ihnen nach der Anmeldung angezeigt und per E-Mail zugesendet. (Oder alternativ Ihren eigenen Server.)
- MQTT-Service einschalten: Hier können sie ihren eigenen MQTT-Broker eintragen. 📌 Diese Option muss ausgeschaltet bleiben, wenn sie keinen eigenen MQTT-Broker verwenden! 📌
- Show Protokoll an LED: ist diese Option eingeschaltet, blinkt die rote LED am StromLog, immer wenn ein Protokoll vom Zähler empfangen wurde. Das Blinken kann hiermit abgeschaltet werden.
Standardmäßig werden bei den elektronischen Zählern nur die Zählerstände an der optoelektronischen Schnittstelle bereitgestellt. Das Lastenheft des FNN beschreibt die grundsätzlichen Daten, welche die modernen Messeinrichtungen liefern (FNN Info). Um auch die zusätzlichen Daten auslesen zu können (Strom, Spannung, Leistung und Netzfrequenz) ist es erforderlich diese extra frei zu schalten. Dafür benötigen Sie eine PIN, welche im Zähler eingegeben werden muss. Diese PIN erhalten Sie von Ihrem Netz- oder Messstellenbetreiber. Nach Eingabe dieser PIN wird der Zähler auf Info=on gestellt und danach werden die zusätzlichen Daten ausgegeben. Bitte wenden Sie sich an Ihrem Netz- oder Messstellenbetreiber, um diese PIN zu erhalten. Danach geben Sie die PIN, entsprechend der Zählerbeschreibung in den Zähler ein. Danach sind auch die Zusatzdaten einsehbar.
Wo bekomme ich meine PIN her, Link: Bayerwerk Netz, Link: E.DIS Netz GmbH. Auch weitere Netz- und Messstellenbetreiber bieten diese Funktion an. Schauen Sie einfach mal bei Ihrem Netz- oder Messstellenbetreiber nach.
👉 Unterstützte Zählertypen
Es werden nur essentielle Cookies verwendet. Diese sind für den Betrieb der Seiten zwingend notwendig. Bei einer Verhinderung oder Ablehnung dieser Cookies ist die Benutzung der Seiten nicht möglich.
Die Cookies werden verwendet, um den User eindeutig zu identifizieren und nur diesem die Daten zur Verfügung zu stellen. Mit den Cookies werden eindeutige, verschlüsselte Informationen gespeichert, um nur die Daten des autentifizierten Nutzers anzuzeigen. Ohne Cookies ist es nicht möglich irgendwelche Daten bereitzustellen und grafisch darzustellen. Cookies sind bei diesem Dienst essentziell. Wenn Sie Ihren eigenen Daten-Server verwenden ist es möglich die Cookies zu umgehen. Dies erfordert Ihre eigene Datenspeicherung auf Ihrem eigenen Server.
Grundsätzlich stehen die erfassten Daten nur Ihnen zur Verfügung. Mit der Nutzung unseres Servers liefern Sie Ihre Zählerdaten freiwillig, auf eigene Gefahr. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die gesammte Kommunikation der Daten ist verschlüsselt und garantiert Ihnen eine sichere Nutzung. Wir übernehmen allerdings keine Haftung für einen eventuellen Datendiebstahl. Sollte dieser Fall einmal eintreten, werden wir alles daran setzen diese Lücke zu schließen. Seien Sie es sich bewusst, dass anhand Ihrer Verbrauchsdaten auch ein Verhaltensprofil erstellt werden kann. Dies ist nicht unsere Absicht und wird auch von uns nicht getätigt oder gemacht. Sichern Sie unbedingt ab, dass jeder Zugriff auf unseren Service durch die Nutzung von HTTPS gewährleistet wird. Das sehen Sie im Browser-Fenster stets am Schloss, in der Adresszeile. Nutzen Sie dazu immer die aktuellen Internet-Browser, und nutzen deren Sicherheitsupdates. Der StromLog selbst nutzt ein extra Verschlüsselungsverfahren (AES128 GTM), wobei der Key dafür aus Ihrem Nutzernamen und Passwort erstellten wird (Hash plus Salt), welches die Zählerdaten verschlüsselt. Somit besitzt jeder Nutzer seinen eigenen Key, mit dem seine Daten verschlüsselt sind.
Stimmen beide Angaben bei der Registrierung und die Angaben im StromLog nicht überein, ist keine Verbindung möglich. Weitere Infos erhalten Sie in unserer technischen Beschreibung.
Passwörter werden mit einer Einmalverschlüsselung (Hash, erstellt aus Nutzernme und Passwort) kodiert und können nicht zurückgerechnet werden. Im Fall eines unberechtigten Datendiebstahls können die Passwörter nicht aus dem gespeicherten Hash zurück gerechnet werden. Auch eine Auskunft des Passwortes an berechtigten Personen (z.B. Sie) ist nicht möglich. Beim Abhandenkommen des Passwortes ist eine erneute Passwortvergabe nötig. (Passwort zurücksetzen) Im ungünstigstem Fall sind alle historischen Zählerdaten verloren.
Ihre Nutzerdaten können jederzeit gelöscht werden. Dazu steht Ihnen auf der Seite "Meine Nutzer Daten" eine Löschfunktion zur Verfügung. Die Löschung erfolgt nach Ablauf von sieben (7) Tagen! Nach der Löschung Ihres Nutzerkontos kann dieses Nutzerkonto und die damit verbundenen, historischen Daten nicht wiederhergestellt werden!
Server-Log-Files:
Der Server speichert automatisch Informationen in den Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch sendet. Das lässt sich nicht abschalten und wird für Fehler- und Hackeranalysen benötigt.
Übertragen und gespeichert werden:
➭ Datum und Uhrzeit
➭ Ihre IP des Internetzuganges (Router-IP)
➭ Welche Seite wird aufgerufen (URL)
➭ Browsertyp, Browserversion und Betriebssystem
➭ Ergebnis des Zugriffes
➭ zusätzlich, wenn Fehler auftreten, auch die Fehlerbeschreibung (Fehler-Code)
Diese Daten sind keinen Personen unmittelbar zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn Fehler auftreten oder eine rechtswidrige Nutzung vorliegt. Die Dauer der Speicherung beträgt (1) einen Monat.
Datenschutzverletzungen senden Sie bitte an den Datenschutzbeauftragten des Landes Brandenburg "Datenschutzbeauftragter".
Der Schlüssel für die Datenübertragung wird aus ihrem Passwort und als "Salt" aus ihrem Nutzernamen erechnet. Der Schlüssel hat eine Länge von 128 Bits, was einer üblichen Länge, zur Verschlüsselung im Internet (HTTPS) genutzt wird. Der daraus errechnete Hash wird für die codierte Übertragung der Daten des StromLogs verwendet. Das Passwort wird nicht über das Internet übertragen und wird somit auch nicht in unserem Service gespeichert, sondern nur als Schlüssel. Das bedeutet, dass das Passwort niemals ihr Endgerät verlässt. Das ist auch der Grund, dass wir keine Aussagen zum Passwort machen können!
Jede Datenübertragung zu unserem Service wird mit diesem Hash verschlüsselt. Als Algoritmus wird AES 128 GTM (CTS) verwendet (BSI Information).
Damit garantieren wir eine sichere Datenübertragung, sowie über http oder https der Daten des StromLogs ihres Zählers übers Internet!
Bei AES GTM (CTS) ist jede Übertragung einzigartig und wiederholt sich erst nach ca. 100 Jahren. Eine Entschlüsselung ist derzeit nicht bekannt. AES Link zu Wikipedia (Projekt Rijndael)
>
Dieses Projekt ist eine reine Private aktivität, ohne Gewinnerziehlung, die in der Corona-Zeit aus lange Weile entstanden ist. Als Initiator bin ich, unten als Privatperson benannt, zuständig. Das Ziel ist es, eine Möglichkeiten bereitzustellen, sich seinen eigenen Stromverbrauch und auch Einspeisung (z.B. Photovolataik) real und zeitnah Darzustellen.
Gerichtsstandort ist Deutschland. Verantwortlich und Eigentümer der URL ist die Privatperson Peter Rebesky und der Typ ist der creator, product-owner, scrum-master, business-analysis, developer, UX and UI designer and programmer. Excuse me or easily sorry, for any missings of features or inconvenience... but it is just free.
Der Speicherplatz für Ihre Daten sind zwei (2) Jahre kostenfrei.
Um unnötige Werte langfristig zu speichern, werden alle Daten, die älter als 2 Jahre sind, entgültig gelöscht.
Mit dem Urteil vom 12. September 1999 - 312 O 85/99 - "Haftung für Links" hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Anbringung eines Links (Verknüpfung mit einer Internet-Seite durch die Möglichkeit der Weiterleitung), die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat. Dieses kann, laut Landgericht, nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert, welches wir hiermit erklären. Hiermit distanziert sich unser Projekt ausdrücklich von allen Inhalten verlinkter Seiten, Banner oder Grafiken und kann dafür nicht verantwortlich gemacht werden. Weiterhin gebe ich ausdrücklich an, keinen Einfluss auf Gestaltung, Marketing und Vertrieb dieser Seiten zu haben und kann deshalb in diesem Zusammenhang nicht straf- und zivilrechtlich oder anderweitig belangt werden.
Die hier erstellten Inhalte, wie Bilder, Text und Programmcode (-teile) unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Verwendung, Bearbeitung oder anderweitiger Verwertung bedürfen der Zustimmung des Erstellers. Die Downloads oder Kopien von Inhalten aller Art, sind für den privatem Gebrauch gestattet, also komplett freigegeben. Eine kommertzielle Nutzung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Erstellers oder Autors.
Für Nachfragen zu meinem Projekt nutzen Sie bitte die E-Mail: "info@meinzaehler.com"
Community meinzaehler.info (meinzaehler.com)